Ein zielgerichtetes und praxisorientiertes Vorgehen ist eine hilfreiche Maßnahme, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, den zeitlichen und kostenmäßigen Aufwand zu minimieren und das Haftungsrisiko zu begrenzen.
4 gute Gründe für einen konsequenten CE-Workflow im Unternehmen:
- Die Verantwortung für die Sicherheit der Maschinen liegt beim Hersteller.
- Er muss sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung eingehalten werden.
- Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben können weitreichende haftungsrechtliche Konsequenzen zur Folge haben.
- Die Vorgehensweise bei der CE-Kennzeichnung muss nicht immer "neu erfunden" werden.
4 Fragen, die für Sie wichtig sind:
- Welches sind die Voraussetzungen für einen funktionierenden CE-Workflow?
- Wie könnte ein sinnvolles Konzept aussehen?
- Welche Rolle kann ein CE-Koordinator dabei spielen?
- Müssen alle Teammitglieder über den gleichen Kenntnisstand verfügen?
Wir haben die Antworten
Als Fachleute begleiten wir Sie gerne bei der Umsetzung eines gesetzeskonformen Ablaufs, mit dem die CE-Kennzeichnung in Ihrem Unternehmen effizient und lückenlos durchgeführt wird. Setzen Sie auf unsere praktische Erfahrung bei der Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen.